Kolonial-biografisches Archiv

Nachlässe vor allem hochrangiger Militärs und namhafter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind oftmals dem Bundesarchiv zur Verfahrung übergeben. Viele hinterlassene Schriften und Fotos befinden sich aber noch in privater Hand und sind so für die Forschung und interessierte Öffentlichkeit nicht ohne weiteres zugänglich. Die Bedeutung dieser Quellen macht deren Erhalt und Zugänglichkeit auch für die Zukunft erstrebenswert.

Eine Entscheidung über den Umgang mit diesem Erbe zu treffen ist für heutige Besitzer nicht einfach. Einerseits sind Briefe, Karten, Tagebücher und Fotos Teil der Familiengeschichte, von denen man sich nicht trennen möchte, andererseits sind diese Quellen aber nicht nur in einer persönlichen, familiären Perspektive, sondern auch in einer gesamtgesellschaftlichen Konfrontation mit und Aufarbeitung von kolonialer Vergangenheit bedeutsam.

Das kolonial-biographische Archiv des Welwitschia Verlags bietet einen Ausweg aus dem Dilemma: Hier können koloniale Nachlässe in digitaler Form vorgestellt und zugänglich gemacht werden, während die Originale – anders als im Falle einer Abgabe an das Bundesarchiv – weiterhin in Familienbesitz verbleiben können.

Das kolonial-biografische Archiv wird in unregelmäßigen Abständen erweitert.

Unsystematisches Verzeichnis kolonialer Ego-Dokumente, die in den letzten Jahrzehnten herausgegeben wurden

Dauber, Heinrich (Hrsg.): Nicht als Abentheurer bin ich hierhergekommen… 100 Jahre Entwicklungs – „Hilfe“. Tagebücher und Briefe aus Deutsch-Ostafrika 1896-1902, Frankfurt am Main, IKO Verlag, 1991, 322 pp.

Gralow, Klaus-Dieter (Hrsg.): Postadresse: Landmesser Voss, Ochsenwagen, DSWA. Die Tagebücher der Gertrud Voss aus Deutsch-Südwestafrika 1908-1919. Grevesmühlen, NWM-Verlag, 2017, 200 pp.

Guedes, Dorothy (ed.): The Letters of Emma Sarah Hahn. Pioneer Missionary among the Herero. Windhoek, Namibia Scientific Society, 1992, 489 pp.

Harms, Volker (Hrsg.): Traub, Carl: Südsee-Tagebuch eines Bremer Kaufmanns 1845-1848. Oceanum, Wiefelstede, Oceanum, 2012, 204 pp.

Kleifeld, Helge: „Wieder Fische in der Kalahari“: Tagebücher, Reiseberichte und Briefe von Prof. Ernst August Gries aus seiner Zeit in Südwestafrika 1911-1938 / transkribiert von Dr. Helge Kleifeld; hrsg. vom Schwarzburgbund. Essen: akadpress, 2016, 363 pp.

Klein, Dieter (Hrsg.): Jehova se nami nami / Die Tagebücher der Johanna Diehl: Missionarin in Deutsch-Neuguinea 1907-1913. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005, 268 pp.

Kopelmann, Lisa u. Martin Siefkes: Johannes Spiecker: Mein Tagebuch: Erfahrungen eines deutschen Missionars in Deutsch-Südwestafrika 1905-1907. Berlin, Simon Verlag für Bibliothekswissen, 2013, 529 pp.

Kroemer, Bernd (Hrsg.): Liebes Väterchen …: Briefe aus den Feldzügen gegen Cornelius, Morris, Morenga und Johannes Christian / Schauroth, Erich von. Windhoek: Glanz-&-Gloria, 2008, 143 pp.

Kuno F. R. Budack und G. E. von Schumann (Hrsg.): Das waren noch Zeiten. Südwester Erinnerungen 1909 – 1925 / Hans-Dietrich Moldzio. Windhoek: Namibia Wiss. Gesellschaft, 1998, 298 pp.

Kutscher, Christoph Friedrich (Hrsg.): Geschrieben unter dem Kameldornbaum. Die Briefe und Berichte Ludwig von Estorffs aus dem alten Südwestafrika 1894-1903. Windhoek: Meinert, 1982, 288 pp.

Kutscher, Christoph Friedrich (Hrsg.): Ludwig von Estorff: Wanderungen und Kämpfe in Südwestafrika, Ostafrika und Südafrika 1904–1910. Wiesbaden: Im Selbstverlag des Hrsg. im Wiesbadener Kurier Verlag [1968], 163 pp.

Riel, Klaus (Hrsg.): Julius Gilcher, Afrikabriefe 1893 – 1897. Schwieberdingen: Neuprint, 2011. 124 S.

Rust, H.-J. u. Alwin Kemna (Hrsg.): Briefe aus Südwestafrika: Briefe des Leutnants August Remmets, Erlebnisberichte und Gedanken aus der Kalahari, im Einsatz beim Bahnbau und zum Diamentenfund, Eindrücke von der Heimfahrt über Süd- und Ostafrika. Windhoek, Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft, 1996, 214 pp.

Scharck, Hermann (Hrsg.). Vor langer Zeit. Tagebücher, Briefe und Aufzeichnungen des Wilhelm Scharck 1900-1918. Selbstverlag, 1993, 192 pp.

Schott, Uwe (Hrsg.): Küster, Emma u. Gustav Küster: Briefe und Bericht aus Togo: 1903/04 und 1913. Münster, Lit, 2000, 80 pp.

Sieberg, Herward (Hrsg.): Zeitenumbruch in Ostafrika. Sansibar, Kenia und Uganda 1894 – 1913. Erinnerungen des Kaufmanns R. F. Paul Huebner. Hildesheim, Universitätsbibliothek, 1998, 315 pp.

Steinmeister, Nora von, Karl Wulff und Monika Schotten (Hrsg.): Briefe aus Afrika 1932-1938. Deutsche Siedler in den ehemaligen Kolonien Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Ostafrika. Hamburg: Diplomica, 2013, 258 pp.

Vieweg, Burkhard: Macho Porini. Die Augen im Busch : Kautschukpflanzer Karl Vieweg in Deutsch-Ostafrika, authentische Berichte 1910 – 1919.Weikersheim, Margraf, 1996, 499 pp.